Mediengestalter/-in Digital und Print (ab August 2023)

Im August 2023 löst der neugeordnete Beruf der Mediengestalterin/des Mediengestalters Digital und Print den bisherigen Beruf in der Fassung vom August 2013 ab. Sowohl die betrieblichen Ausbildungsinhalte, wie auch die schulischen Lernfelder und die Prüfungsstruktur sind vollständig überarbeitet worden. Die nachfolgenden Links stellen ausführliches Informationsmaterial vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien als Download zur Verfügung: 

Infobroschüre Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print

Die betriebliche Ausbildungsstruktur als Poster

Hilfestellung für den betrieblichen Ausbildungsplan:

Stellen Sie sich Ihren individuellen Ausbildungsplan mit dem Ausbildungsplantool des ZFA zusammen

Arbeitsgebiet

Medien­gestal­ter und Mediengestalterinnen sind in Indus­trie und Hand­werk tätig. Sie arbei­ten bei Marke­ting-/ Kom­mu­nika­ti­ons­agen­turen, Design­studios, Unter­neh­men der Druck- und Medien­wirt­schaft, Medi­en­dienstleis­tern, Ver­la­gen sowie in Marke­ting- und Kom­mu­nika­ti­ons­ab­tei­lun­gen von Unter­neh­men und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen.

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print in der Fachrichtung Projektmanagement

  • Planen und organisieren Arbeitsprozesse für die Medienproduktion und kommunizieren und kooperieren im Team,

  • beraten Kunden und erstellen Angebote,

  • entwickeln Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen,

  • visualisieren und präsentieren Projektkonzepte und

  • führen Projekte durch und koordinieren Termine, Kosten, Personal- und Sachmittel.

Mediengestalter/Mediengestalterin und Print in der Fachrichtung Designkonzeption

  • Planen und organisieren Arbeitsprozesse für die Medienproduktion und kommunizieren und kooperieren im Team,

  • analysieren Kundenaufträge und ermitteln Kommunikationsziele und gestalterische Bedarfe,

  • entwickeln Ideen mitteln Kreativitätstechniken,

  • visualisieren und präsentieren Ideen und Entwürfe,

  • erstellen Designkonzepte und

  • bereiten Entwürfe und Prototypen für die medienspezifische Weiterverarbeitung auf

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print in der Fachrichtung Printmedien

  • Planen und organisieren Arbeitsprozesse für die Medienproduktion und kommunizieren und kooperieren im Team,

  • gestalten Digital- und Printmedien und erstellen Produktionsdaten,

  • übernehmen, bereiten auf, transferieren, konvertieren und stellen Daten bereit für die medienneutrale Verwendung,

  • standardisieren die Ausgabe von Druckdaten und

  • nutzen automatisierte Prozesse im Workflow und stimmen Arbeitsergebnisse mit Kunden ab.

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print in der Fachrichtung Digitalmedien

  • planen und organisieren Arbeitsprozesse für die Medienproduktion und kommunizieren und kooperieren im Team,

  • gestalten Digital- und Printmedien und erstellen Produktionsdaten,

  • programmieren digitale Medien unter Berücksichtigung von Zielgruppen, Endgeräten und Barrierefreiheit,

  • erstellen funktionale Prototypen und steuern Ausgabeprozesse und

  • erstellen Animationen und stimmen Arbeitsergebnisse mit Kunden ab.

 

Medientechnologe/-in Druck

Der KMK-Rahmenlehrplan für die Berufsschule steht hier als PDF-Datei zum Download bereit: KMK-Rahmenlehrplan Medientechnologe Druck

Der Bundesrahmenlehrplan für Medientechnologinnen und Medientechnologen Druck gliedert den Fachunterricht in allen drei Lehrjahren nach Lernfeldern. Lernfelder sind aus den betrieblichen Handlungsfeldern des Berufes abgeleitet. Die verbindlichen Zielformulierungen zur Erreichung von Fach-, Sozial- und Personalkompetenz sind im KMK-Bundesrahmenlehrplan für Beruf der/des Medientechnologin Druck / Medientechnologe Druck festgelegt.

Der Beruf  Medientechnologe/Medientechnologin Druck hat seit der Neuordnung des Berufes im Jahre 2011 den traditionellen Beruf des „Druckers“ und der „Druckerin“ mit dessen langer Tradition abgelöst. Seit dem 1. August 2011 werden die bisherigen „Drucker/innen“ als Medientechnologen/Medientechnologinnen Druck ausgebildet. Das Berufsbild wurde zu einem sehr modernen Beruf weiterentwickelt, was nicht nur in der neuen Berufsbezeichnung seinen Niederschlag findet.
Medientechnologen und Medientechnologinnen Druck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, insbesondere in den Bereichen

  • Digitaldruck
  • Bogenoffsetdruck
  • Rollenoffsetdruck
  • Zeitungsdruck
  • Verpackungsdruck
  • Formulardruck
  • Etikettendruck
  • Tapetendruck
  • Flexodruck
  • Illustrationstiefdruck
  • Dekortiefdruck und
  • künstlerischer Druck.


Die 3-jährige Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. In der Ausbildung werden die folgen beruflichen Fähigkeiten entwickelt

  • Herstellen verschiedenartiger Druckprodukte
  • Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben und Fertigungswege
  • Selbstständiges Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Druckprodukten
  • Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung spezifischer Hard- und Software
  • Erstellen von Druckformen oder Druckdateien für die Herstellung unterschiedlicher Druckprodukte
  • Berücksichtigen material- und produktspezifischer Druckweiterverarbeitungstechniken
  • Warten und Pflegen von Produktionsanlagen
  • Analysieren, Planen und Dokumentieren konkreter Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufe, selbstständig und im Team
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses


Die Ausbildungsordnung sieht  keine Spezialisierungen in Fachrichtungen vor. Sie ermöglicht  nach einer breiten Grundlagenausbildung in den ersten zwei Ausbildungsjahren eine produktions- und betriebsspezifische Spezialisierung in Form von verschiedenen Wahlqualifiaktionen der betrieblichen Ausbildung.

 

Medientechnologe/-in Siebdruck

Medientechnologe/-in Siebdruck

Medientechnologen Siebdruck und Medientechnologinnen Siebdruck arbeiten in handwerklichen oder industriellen Unternehmen der Druckbranche, insbesondere in den Bereichen

  • Bogensiebdruck
  • Rollensiebdruck,
  • Körpersiebdruck
  • technischer Siebdruck
  • Textilsiebdruck
  • keramischer Siebdruck
  • Glassiebdruck
  • großformatiger Digitaldruck
  • Tampondruck.

Die 3-jährige Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. In der Ausbildung werden die folgen beruflichen Fähigkeiten entwickelt:

  • Fertigen von Siebdruckprodukten auf unterschiedlichen Bedruckstoffen
  • Analysieren, Planen und Dokumentieren von konkreten Arbeitsaufgaben und Produktionsabläufen, selbstständig und im Team
  • Selbstständiges Aufbereiten von Vorlagen in der Siebdruckvorstufe, Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten unter Verwendung von spezifischer Hard- und Software
  • Erstellen von Siebdruckformen für unterschiedliche Anwendungen
  • Auswählen von produktspezifischen Materialien, Farben und Fertigungswegen
  • Einrichten und Bedienen von Produktionsanlagen zur Herstellung von Siebdruckprodukten
  • Kontrollieren und Optimieren des Produktionsprozesses entsprechend den Qualitätsstandards und den Vorgaben
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Anwenden von material- und produktspezifischen Druckweiterverarbeitungstechniken
  • Warten und Pflegen von Produktionsanlagen
  • Kundenorientiertes Arbeiten und Beachten von ökonomischen und ökologischen Aspekten
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses

 

Buchbinder und Medientechnologen Druckverarbeitung

Buchbinder/-in

Medientechnologe/-in Druckverarbeitung

Neuordnung für den Ausbildungsberuf trat im August 2011 in Kraft

Seit dem 1. August 2011 werden die ehemaligen Buchbinder im industriellen Bereich (Druckweiterverarbeitung und Buchfertigung) als Medientechnologen/ Medienmedien-technologinnen Druckverarbeitung ausgebildet. In den Betrieben des Handwerks werden weiterhin Buchbinder/innen ausgebebildet.

In den ersten zwei Jahren wird in der betrieblichen Ausbildung den Auszubildenden eine breite Grundlagenqualifikation vermittelt.

In der Berufsschule werden die Medientechnologinnen/ Medientechnologen Druckverarbeitung und die Buchbinder/innen nach einem gemeinsamen Rahmenlehrplan in einer Fachklasse ausgebildet. Neben der Grundlagenausbildung in den ersten beiden Ausbildungsjahren wird besonders im dritten Jahr in den Bereichen industrieller und handwerklicher Fertigung differenziert. Projektarbeiten ermöglichen im weiteren Verlauf die Berücksichtigung von Produktionsbesonderheiten.

Arbeitsgebiete der Medientechnologen/-innen Druckverarbeitung

Medientechnologen Druckverarbeitung und Medientechnologinnen Druckverarbeitung arbeiten in industriellen Betrieben der Zeitungs-, Akzidenz- und Buchproduktion.
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. In der Ausbildung werden die folgen beruflichen Fähigkeiten entwickelt:

  • Industrielles Finishing von Druckprodukten, insbesondere von Büchern, Akzidenzen,   Broschuren, Zeitungen und Zeitschriften
  • Rüsten und Konfigurieren von Aggregaten, Maschinen und Anlagen
  • Steuern und Überwachen von Verarbeitungsanlagen
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Herstellen von Kunden- und Fertigungsmustern
  • Auswählen von Produktionsprozessen und produktspezifischen Materialien
  • Analysieren, Planen und Dokumentieren von Arbeitsaufgaben und Produktionsprozessen
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses
  • Kundenorientiertes und termingerechtes Arbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte
  • Aggregatbezogenes Unterweisen von Personal
  • Instandhalten von Aggregaten, Maschinen und Anlagen

 

Arbeitsgebiete der Buchbinder/innen

Buchbinder und Buchbinderinnen arbeiten in handwerklichen Betrieben der Einzel- und Sonderfertigung sowie der maschinellen Fertigung.
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. In der Ausbildung werden die folgen beruflichen Fähigkeiten entwickelt

  • Manuelles und maschinelles Herstellen verschiedenartiger buchbinderischer Erzeugnisse wie Bücher, Akzidenzen, Broschuren, Behältnisse unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte
  • Rahmen von Bildern und Objekten sowie Kaschieren von Produkten
  • Gestalten buchbinderischer Erzeugnisse
  • Herstellen von Kunden- und Fertigungsmustern
  • Ausstatten von Produkten mit Sonderausführungen
  • Instandsetzen von Büchern
  • Führen von Beratungsgesprächen und Ermitteln von Kundenwünschen
  • Kundenorientiertes Arbeiten selbstständig und im Team
  • Auswählen produktspezifischer Materialien und Fertigungswege
  • Analysieren, Planen und Dokumentieren von Arbeitsaufgaben und Fertigungswegen
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten Bereichen zur Optimierung der Fertigungswege
  • Einrichten und Bedienen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Kontrollieren und Optimieren von Arbeitsabläufen, Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung
  • Warten und Pflegen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen


Für die Berufsschulen des gesamten Bundesgebietes ist der gemeinsame Bundesrahmenlehrplan für Medientechnologen/Medientechnologinnen Druckverarbeitung und Buchbinder/innen aus dem Jahre 2011 gültig und wird in allen Bundesländern umgesetzt.
Der Bundesrahmenlehrplan wird in Schleswig-Holstein unmittelbar als Landeslehrplan übernommen. Der KMK-Rahmenlehrplan Buchbinder/in und Medientechnologin/ Medientechnologe Druckverarbeitung steht als Download bereit.